Alle gängigen Untersuchungsmethoden bieten wir Ihnen persönlich an.
Bei diesen Erkrankungen oder Fragestellungen kümmern wir uns um Sie.

Fahren Sie mit der Maus über die Begriffe für weitere Informationen.

A

AneurysmaAneurysmaDiese umschriebenen Wanderweiterungen einer Arterie oder des Herzens lassen sich mittels Ultraschallmethoden darstellen.
Angeborene HerzfehlerAngeborene HerzfehlerEtwa 1 % aller Neugeborenen hat eine angeborene Fehlbildung des Herzens. Aufgrund der guten therapeutischen Möglichkeiten erreichen inzwischen über 80 % der Betroffenen das Erwachsenenalter. Manche angeborene Herzfehler werden sogar erst im Erwachsenenalter erkannt. Wir kümmern uns um Sie unter anderem mit moderner Ultraschalldiagnostik.
Angina pectorisAngina pectorisEin klassisches Symptom der koronaren Herzerkrankung (Herzkranzgefäßverengung) ist der Brustschmerz, der durch Anstrengung auftritt. Hinweise auf die Ursache liefern Ultraschall des Herzens, Ruhe- und Belastungs-EKG, evtl. Laboruntersuchungen. Ergänzend sind unter Umständen weitere Verfahren erforderlich wie Stressechokardiografie, Myokardszintigrafie oder Kardio-MRT. Sollten Herzkathetermaßnahmen erforderlich werden, führen wir diese persönlich in Kooperation durch.
Aorta (Bauchschlagader)Aorta (Bauchschlagader)Arteriosklerotische Veränderungen oder Wandaussackungen (Aneurysma) der Aorta können mittels Ultraschallmethoden dargestellt werden.
Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)Sie sollten Ihren Blutdruck kennen! Ein zu hoher Blutdruck mit wiederholt gemessenen Werten von über 140/90 mmHg stellt einen wichtigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche, Bauchaortenaneurysma, etc. dar. Wir kümmern uns auch um die „schwierigen Fälle“ in der Bluthochdruckbehandlung und führen in Absprache mit den Hausärzten eine umfassende Diagnostik einer eventuell vorliegenden sekundären Hypertonie durch.
Arteriosklerose/GefäßverkalkungArteriosklerose (Gefäßverkalkung)Begünstigt durch sogenannte Wohlstandserkrankungen wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Rauchen verändert sich die Gefäßinnenwand der Arterien bis hin zu Verengungen oder gar einem Gefäßverschluss. In der Folge werden die dahinter liegenden Organe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Die meisten Folgekrankheiten fallen in unser Aufgabengebiet: Koronare Herzkrankheit mit Angina pectoris oder Herzinfarkt, nach Stent oder Bypass-Operation, Verengung der hirnzuführenden Halsschlagadern oder Nierenarterien, Verschluss oder Verengung der Bauchschlagader, der Bein- oder Armarterien, Aneurysma der Bauchschlagader. Auch die Prävention der Arteriosklerose liegt uns am Herzen (→ Prävention, → Gefäßrisikofaktoren).

E

Endokarditis (Herzklappenentzündung)Endokarditis (Herzklappenentzündung)Eine Entzündung der Herzklappen z.B. durch Keime ist gefürchtet, da hierdurch schwere Herzklappenfehler entstehen können und lebensgefährliche Komplikationen wie eine „Blutvergiftung“ (Sepsis). Bei wiederkehrendem unklaren Fieber und einem neuen Herzgeräusch ist eine Untersuchung mittels Echokardiografie sinnvoll. Gegebenenfalls ist auch eine transoesophagealer Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens über die Speiseröhre) angezeigt, die wir in Bad Homburg und Königstein anbieten.
Endokarditis-ProphylaxeEndokarditis-ProphylaxeWegen der ernsten Prognose einer entzündlichen Herzklappenentzündung erhalten gefährdete Patienten vor bestimmten diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen ein Antibiotikum. Zu diesen Hochrisiko-Patienten gehören beispielsweise Menschen mit künstlichen Herzklappen (mechanische und biologische Prothesen), Patienten mit rekonstruierten Klappen unter Verwendung von Fremdmaterial für die Dauer von 6 Monaten nach Operation, Patienten, die eine Endokarditis durchgemacht haben, Patienten mit bestimmten angeborenen Herzfehlern, herztransplantierte Patienten, die eine Klappenerkrankung entwickeln. Wir informieren Sie.
EreignisrekorderEreignisrekorderWir kontrollieren Ihren Ereignisrekorder (alle Modelle) und betreuen Sie im Rahmen Ihrer Grunderkrankung.
ErnährungErnährungEine „herzgesunde“ Ernährung gehört in der Vorbeugung wie auch im Leben mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu einem guten Lebensstil. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie.

H

Halsschlagaderverengung (Carotisstenose)Halsschlagaderverengung (Carotisstenose)Die hirnzuführenden Arterien am Hals werden mittels Ultraschallmethoden untersucht, wenn Verengungen in diesem Bereich bekannt sind oder wenn neurologische Probleme aufgetreten sind wie Schlaganfall, TIA. Unter präventiven Aspekten ist die Darstellung hilfreich, wenn arteriosklerotische Veränderungen auf ein erhöhtes Gefäßrisikoprofil deuten (→ Gefäßrisikofaktoren).
HerzgeräuscheHerzgeräuscheHat Ihre Hausärztin / Ihr Hausarzt beim Abhören ein Geräusch gehört? Wir fahnden mittels Stethoskop und Ultraschallmethoden nach der Ursache, z.B. einem angeborenen oder erworbenen Herzfehler und kümmern uns um Sie, falls eine weitere Behandlung erforderlich wird.
HerzinfarktHerzinfarktBei einem Herzinfarkt entsteht ein Sauerstoffmangel im Herzmuskel durch einen plötzlichen Durchblutungsstopp, weil ein Herzkranzgefäß verstopft oder höchstgradig verengt ist. Die Zeichen eines Infarktes sind sehr unterschiedlich. Neben Brustschmerzen und -enge, die in Hals, Schultern und Arme oder Oberbauch ausstrahlen, treten häufig Angst, Kaltschweißigkeit und Blässe der Haut auf. Manchmal gehen auch Übelkeit und Erbrechen oder Schwäche und Bewusstseinsverlust mit einem Herzinfarkt einher. Sollten Sie solche oder ähnliche Beschwerden über mehr als fünf Minuten verspüren oder bei einer Person feststellen, alarmieren Sie den Rettungsdienst (Tel: 112). Schildern Sie die Beschwerden und äußern Sie den Verdacht eines Herzinfarkts. Versuchen Sie Ruhe zu bewahren und legen Sie nicht vorzeitig auf, sondern folgen Sie den Fragen und Anweisungen der Rettungsleitstelle.
Herzklappenerkrankungen (Vitium cordis)Herzklappenerkrankungen (Vitium cordis)Das menschliche Herz verfügt über vier Herzklappen, die wie Ventile den Blutstrom im Herzen steuern. Durch Entzündungen oder Abnutzung (degenerative Klappenerkrankung) und bei angeborenen Veränderungen (z.B. bikuspide Aortenklappe) können die Herzklappen undicht werden oder verengen. Beim Abhören kann man dann Herzgeräusche wahrnehmen. Mit Hilfe einer Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) können Klappenerkrankungen gut erkannt und beurteilt werden.
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)Sämtliche Herzerkrankungen können die Leistung des Herzens so beeinträchtigen, dass es nicht mehr in der Lage ist, die Gewebe mit ausreichend Blut und Sauerstoff zu versorgen. Die resultierenden Symptome sind oft eine reduzierte Belastbarkeit, Luftnot, Ödeme (Wasseransammlungen im Körper). Als Kardiologen möchten wir die Ursache finden und behandeln, Ihre Beschwerden lindern und Sie therapeutisch begleiten.
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)Sobald der Herzrhythmus vom normalen Sinusrhythmus abweicht, liegt eine Herzrhythmusstörung vor. Das Spektrum ist vielfältig und reicht von harmlosen Normvarianten bis zur lebensbedrohlichen Arrhythmie, die für den plötzlichen Herztod verantwortlich ist. Wir sorgen für eine angemessene Diagnostik und Therapie inklusive Ursachensuche, EKG-Diagnostik (in Ruhe / unter Belastung, Langzeit-EKG, Ereignisrekorder). Sämtliche Schrittmacher- und Defibrillatormodelle können bei uns kontrolliert werden.

K

Koronare Herzerkrankung (KHK)Koronare Herzerkrankung (KHK)Die Manifestation der Arteriosklerose an den Herzkranzarterien kann sich bemerkbar machen durch Brustenge (Angina pectoris), Luftnot, Leistungsminderung. „Untypische“ Beschwerden wie körperliche Schwäche, Schlaflosigkeit, plötzliche Luftnot, Oberbauchbeschwerden, etc. sind bei Frauen und Diabetikern nicht ungewöhnlich. Herzinfarkt oder plötzlicher Herztod sind schwere Folgen. Ob KHK-Verdacht oder bekannte KHK, bereits vorhandene Stents oder Bypässe am Herzen, die erforderlichen nicht-invasiven Untersuchungen erbringen wir an allen Praxisstandorten. Sollten Herzkathetermaßnahmen erforderlich werden, führen wir diese persönlich in Kooperation durch.
Krampfaderleiden (Varikosis)Krampfaderleiden (Varikosis)Oberflächlich erweiterte Venen können symptomlos sein oder über eine Venenschwäche, eine Thrombose oder Gefäßentzündung (Thrombophlebitis) Probleme bereiten. Sie lassen sich mittels Ultraschallmethoden beurteilen.
Krebserkrankung mit ChemotherapieKrebserkrankung mit ChemotherapieBei verschiedenen Krebserkrankungen ist eine Chemotherapie Bestandteil der Behandlung. Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, während und nach einer solchen Therapie die Leistungsfähigkeit des Herzens echokardiografisch (mittels Herzultraschall) zu kontrollieren. Ihre behandelnden Ärzte werden Sie darauf ansprechen.
Künstliche HerzklappeKünstliche HerzklappeNach einem biologischen oder künstlichen Herzklappenersatz sind regelmäßige Nachkontrollen inklusive Echokardiografie (Herzultraschall) sinnvoll, um die Klappenfunktion zu beurteilen. In der Regel müssen Sie auch weiterhin Medikamente einnehmen und die sogenannte Endokarditisprophylaxe beachten (→ Endokarditisprophylaxe). Wir informieren Sie.

L

LungenembolieLungenembolieDie Lungenembolie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch den Verschluss einer Lungenarterie zustande kommt. Ursache ist meist eine tiefe Beinvenenthrombose, über die ein Gerinnsel in die Lungenstrombahn gelangt. Verdächtig ist immer eine plötzlich auftretende Atemnot, gelegentlich in Verbindung mit Brustschmerz, Angst, Beklemmungsgefühl, Husten, Schweißausbruch, Bewußtseinsverlust, etc. Bei solchen bedrohlichen Symptomen sollten Sie den Rettungsdienst verständigen (Tel. 112).
LuftnotLuftnotDiese Empfindung, nicht genug Luft zu bekommen, ist oft Ausdruck eines verringerten Sauerstoffgehalts im Blut. Hierfür gibt es zahlreiche Ursachen. Im kardiologischen Fachgebiet fahnden wir dann beispielsweise nach einer Herzmuskelschwäche, der koronaren Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, Herzklappen- oder anderen Herzfehlern, einer Lungenembolie, Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel (Perikarderguss) oder im Rippenfell (Pleuraerguss). Laboruntersuchungen bieten diagnostische Ergänzungen.
LeistungsdiagnostikLeistungsdiagnostikWir führen an allen Standorten Sporttauglichkeitsuntersuchungen durch. Zur Trainingssteuerung oder gezielten Wettkampfvorbereitung bieten wir in der Praxis Königstein eine Leistungsdiagnostik auf dem Laufband oder Fahrradergometer mit Laktatmessung an.
LebensstilLebensstilDurch einen gesunden Lebensstil in Bezug auf Ernährung, Bewegung, Gewichtsregulierung, Rauchstopp können gefährdete Menschen (→ Gefäßrisikofaktoren) ihr Risiko einer relevanten Herz-Kreislauf- oder Gefäßkrankheit sowie einer Diabetes-Entwicklung deutlich vermindern. Bereits Erkrankte können das Fortschreiten der Erkrankung effektiv bremsen. Wir informieren Sie.

Die Ausführungen zu Symptomen, Erkrankungen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erheben keinen Vollständigkeitsanspruch und können nicht den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ersetzen!